Die Hauptperson des Abends kommt zu spät; es sind mehr Menschen gekommen als geplant; die Veranstaltung hat technische Probleme oder es gibt herausfordernde Kommentare aus dem Publikum; die Presse ist überraschend da und möchte eine Frage beantwortet haben – kurz: Die Situation ist anders als geplant – wer kennt das nicht!? Als Organisierende, Moderierende und Mitarbeitende im Bildungs- und Kulturbereich kommen wir immer wieder in unbequeme Situationen, in die wir uns nicht hineingewünscht haben, aber wo wir heil wieder raus müssen.
Genau dazu brauchen wir Improvisationstalent, um in jeder Situation einen klaren Kopf zu bewahren und in unmöglichen Situationen spontan zu brillieren. Um dafür gewappnet zu sein, erarbeiten wir uns in diesem Workshop Tricks, die uns bei der Spontanmoderation oder in anderen Akutsituationen helfen können.
Referentin
Ursula Schwarz ist Theaterpädagogin, darstellende Künstlerin und Clownin.
Anmeldung und Kursbeitrag
Die Anmeldung zur Weiterbildungsveranstaltung erfolgt unter Bekanntgabe von Namen, Adresse und Institution (Museumsverein) per E-Mail an office@sbw.salzburg.at. Für Landesverbandsmitglieder und (ehrenamtlich) Mitarbeitende in den Salzburger Regionalmuseen ist die Teilnahme kostenlos! Die Teilnahmegebühr für Externe beträgt € 45,-. Die Anmeldefrist endet drei Tage vor dem Kurs. Teilnahme- und ggfs. Zahlungsbestätigungen werden vor Ort ausgegeben.
Lehrgangsanrechnung "QM"
Durch die Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk werden ausgewählte Kurse aus dem Angebot der MethodenAkademie für den Lehrgang zum/zur "Qualifizierten Museumsmitarbeiter/in" anerkannt. Um die äquivalente Anrechnung zu ermöglichen, ist der Besuch von jeweils zwei Weiterbildungsveranstaltungen der MethodenAkademie nötig. Zur Anrechnung genügt es, die jeweiligen Teilnahmebestätigungen an das Büro des Landesverbandes zu übermitteln.
Die Teilnahme an folgenden Workshops ersetzt einen Kurs aus dem Modul "Außenwirkung und Rechtliches":