Wir kennen sie die Sprüche und Parolen, die an Stammtischen, im Verein, im öffentlichen Raum, im familiären Rahmen und im Freundeskreis geäußert werden. Doch was ist ihnen entgegenzusetzen? Wieso fallen uns die besten Argumente
meistens erst hinterher ein?
Heiße Diskussionen und Austausch von Sichtweisen sind die Basis der Demokratie. In diesem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sehen wir uns an, wie wir in Diskussion bleiben können, ohne Andersdenkende auszuschließen. Dabei geht es darum, Gegenpositionen und Gegenargumente zu Parolen kennenzulernen und zu diskutieren.
Referierende
Hans Peter Graß MA ist Erwachsenenbildner und Senior Adviser vom Friedensbüro Salzburg. Elisabeth Kocher MA BA BA ist kaufmännische Leiterin vom Friedensbüro Salzburg und als Trainerin im Bereich der Politischen Bildung tätig.
Anmeldung und Kursbeitrag
Die Anmeldung zur Weiterbildungsveranstaltung erfolgt unter Bekanntgabe von Namen, Adresse und Institution (Museumsverein) per E-Mail an office@sbw.salzburg.at. Für Landesverbandsmitglieder und (ehrenamtlich) Mitarbeitende in den Salzburger Regionalmuseen ist die Teilnahme kostenlos! Die Teilnahmegebühr für Externe beträgt € 45,-. Die Anmeldefrist endet drei Tage vor dem Kurs. Teilnahme- und ggfs. Zahlungsbestätigungen werden vor Ort ausgegeben.
Lehrgangsanrechnung "QM"
Durch die Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk werden ausgewählte Kurse aus dem Angebot der MethodenAkademie für den Lehrgang zum/zur "Qualifizierten Museumsmitarbeiter/in" anerkannt. Um die äquivalente Anrechnung zu ermöglichen, ist der Besuch von jeweils zwei Weiterbildungsveranstaltungen der MethodenAkademie nötig. Zur Anrechnung genügt es, die jeweiligen Teilnahmebestätigungen an das Büro des Landesverbandes zu übermitteln.
Die Teilnahme an folgenden Workshops ersetzt einen Kurs aus dem Modul "Außenwirkung und Rechtliches":