"QM"-Modul: Außenwirkung und Rechtliches
Diese Fortbildung richtet sich an Museumsmitarbeitende, die einen einfachen Einstieg in die Welt der „Sozialen Medien“ suchen. Der Vormittag bietet eine theoretische Einführung in die Grundlagen von Social Media, einschließlich einer Übersicht der wichtigsten Plattformen und deren spezifische Nutzungsmöglichkeiten für Museen. Zudem wird das Programm „Canva“ vorgestellt, ein benutzerfreundliches Tool für Grafikdesign, das ideal für die Erstellung ansprechender visueller Inhalte (Plakate, Einladungen, Flyer usw.) geeignet ist.
Am Nachmittag folgt ein praxisorientierter Teil, in dem die Teilnehmenden lernen, hochwertigen Content zu produzieren. Dies umfasst die Videoproduktion, Fotobearbeitung sowie das Erstellen von Postings und Stories mit Laptop und Smartphone. Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten und das notwendige Wissen zu vermitteln, um ihre Museen effektiv über Social Media zu präsentieren.
Referenten
Patrick Bliem BA, betreibt eine eigene Werbeagentur mit Fokus auf Webdesign und Contentproduktion und hat bereits an mehreren preisgekrönten Marketingprojekten mitgearbeitet. Pascal Dillinger, ausgebildeter Diplom-Sozialbetreuer und seit zehn Jahren freiberuflicher Grafikdesigner.
Anmeldung & Kursbeitrag
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt die Teilnahmegebühr € 20, für Nichtmitglieder € 80 - eine entsprechende Rechnung wird nach Anmeldung übermittelt. Bis zwei Wochen vor Kursbeginn ist die Abmeldung kostenlos möglich, danach fallen Stornogebühren an. Ab sechs Tagen vor Kursbeginn ist der volle Kursbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis spätestens 26. Jänner 2025 möglich. Bei geringer Teilnahmezahl bleibt dem Veranstalter vorbehalten, den Kurs abzusagen.
Einladung (PDF)