"QM"-Modul: Konservierung und Archivierung
Keramiken und Wachserzeugnisse gehören zu den Sammlungsbeständen der allermeisten Salzburger Regionalmuseen. Sie (wieder neu) zu entdecken, ist das Ziel dieser Weiterbildung.
Im ersten Teil tauchen wir in die faszinierende Welt der Keramik ein, erkunden die verschiedenen Verfahren und Techniken der Keramikproduktion und lernen die wichtigsten Hersteller und deren spannende Geschichten kennen. Im zweiten Teil werden wir Objekte aus Wachs, die Materialkunde und Handhabung im Detail betrachten. Besonderes Augenmerk legen wir auf die filigranen und kreativen Erzeugnisse der Fa. Weinkamer in Salzburg, ihre Besonderheiten und Erkennungsmerkmale. Zu beiden Themen stehen zahlreiche Beispiele und Anschauungsobjekte bereit.
Referentin
Dr.in Hemma Ebner - Studium der Kunstgeschichte und Religionspädagogik an der Universität Salzburg, Ausbildung zur Museumspädagogin. Mitarbeit in verschiedenen Salzburger Regionalmuseen, als Ausstellungskuratorin und Mitgestalterin. Seit 2006 Betreuung der Inventarisierung und Digitalisierung in den Salzburger Regionalmuseen, Beratung, Einschulung in die gemeinsame Software und Vor-Ort-Hilfe. Auf- und sukzessiver Ausbau der Plattform Salzburger Regionalmuseen Online.
Anmeldung & Kursbeitrag
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt die Teilnahmegebühr € 20, für Nichtmitglieder € 80 - eine entsprechende Rechnung wird nach Anmeldung übermittelt. Bis zwei Wochen vor Kursbeginn ist die Abmeldung kostenlos möglich, danach fallen Stornogebühren an. Ab sechs Tagen vor Kursbeginn ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis spätestens 14. September 2025 möglich. Es sind insgesamt 20 Kursplätze vorhanden, deren Vergabe nach Anmeldedatum erfolgt. Bei geringer Teilnahmezahl bleibt dem Veranstalter vorbehalten, den Kurs abzusagen.