"QM"-Modul: Konservierung und Archivierung
Die Umsetzung zahlreicher Ausstellungsprojekte und die Abwicklung von Leihanfragen zählen zu den Kernaufgaben von Museen und Sammlungen – so auch im Salzburg Museum. Hier arbeiten Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Abteilungen eng zusammen und bringen ihre Expertise in die jeweiligen Projekte ein. Für die erfolgreiche Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Ausstellungen sowie für den Leihverkehr sind standardisierte und zeitlich präzise abgestimmte Abläufe unerlässlich.
Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die bewährten Arbeitsprozesse und (konservatorischen) Standards des Salzburg Museums. Gemeinsam werden Ansätze erarbeitet, die sich auch in ehrenamtlich oder mit wenig Personal geführten Museen umsetzen lassen. Praktische Übungen zur Herstellung einfacher Präsentationshilfen runden das Programm ab und bieten konkrete Hilfestellungen für den Arbeitsalltag.
Referent/innen
Dipl. Rest.in (FH) Liesa Brierley - Restauratorin, Susanne Guderna - Registrarin, Veronika Lauber MA - Restauratorin, Mag.a Judith Niedermair-Altenburg - Restauratorin und Fabian Schmitt BA MA - Ausstellungsorganisation
Anmeldung & Kursbeitrag
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt die Teilnahmegebühr € 20, für Nichtmitglieder € 80 - eine entsprechende Rechnung wird nach Anmeldung übermittelt. Bis zwei Wochen vor Kursbeginn ist die Abmeldung kostenlos möglich, danach fallen Stornogebühren an. Ab sechs Tagen vor Kursbeginn ist der volle Kursbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis spätestens 30. März 2025 möglich. Es sind insgesamt 20 Kursplätze vorhanden, deren Vergabe nach Anmeldedatum erfolgt. Bei geringer Teilnahmezahl bleibt dem Veranstalter vorbehalten, den Kurs abzusagen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Salzburg Museum abgehalten.