"QM"-Modul: Konservierung und Archivierung (bei Absolvierung beider Archivschulungen)
Das Salzburger Landesarchiv umfasst mehr als 1.000 Jahre Landesgeschichte in Form von Urkunden, Handschriften, Akten, Sondersammlungen und Nachlässen. Diese Quellenbestände sind über Findbücher erschlossen und unter Berücksichtigung gesetzlicher Schutzfristen öffentlich zugänglich. Für alle Geschichtsinteressierten und insbesondere für die Salzburger Regionalmuseen stellt das Archiv daher eine der zentralen Anlaufstellen zur Erforschung der Salzburger Landesgeschichte dar.
Der Nachmittagskurs bietet nach einer kurzen Archivführung, bei der auch die Werkstätten und ihre mannigfaltigen Aufgaben vorgestellt werden, eine allgemeine Einführung in das Salzburger Landesarchiv und seine Bestände. Dabei wird eine Übersicht der verschiedenen digitalen und analogen Suchmöglichkeiten gegeben sowie die relevanten Regelungen für die Nutzung und Veröffentlichung des Archivmaterials anhand praktischer Beispiele erläutert.
Referenten
Direktor Mag. Dr. Oskar Dohle und Mitarbeitende des Salzburger Landesarchives
Anmeldung & Kursbeitrag
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen ist die Teilnahme am Kurs kostenlos möglich. Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis spätestens 26. Februar 2025 möglich. Es sind insgesamt 15 Kursplätze vorhanden, deren Vergabe nach Anmeldedatum erfolgt. Bei geringer Teilnahmezahl bleibt dem Veranstalter vorbehalten, den Kurs abzusagen.
Lehrgangsanrechnung "QM"
Zur Anrechnung als Kurs aus dem QM-Modul "Konservierung und Archivierung" ist die Teilnahme an beiden Archivschulungen (Salzburger Landesarchiv & Archiv der Erzdiözese Salzburg) notwendig: